
Nun ist die 1. Lage Rundplanken bis auf eine letzte Planke verleimt. jetzt kommt die entscheidende 2. Lage. Sie soll natürlich möglichst straken (glatt verlaufen). D. h. sie muss Unebenheiten der Unterlagen ausgleichen. Das wird viel Harz brauchen.
Für die, die auch eine Didi 26 bauen: Für die erste Lage Rundspanten habe ich 3 Sperrholzplatten (à 1200 x 2200 mm2) gebraucht.



Nun wird auch klar, warum die echten Holzbauer von Leichentuch sprechen, wenn sie eine GFK-Matte um das Holz legen.
(Später:: Es ist nicht das Leichtentuch-artige Aussehen, dass zu dem Namen führte, sondern der Versuch rottendes Holz durch eine Glasmatte zu schützen. Der Erfolg war sehr mässig: Das Holz gammelte unter der Matte weiter und verwandelte das Schiff in eine in ein Tuch eingewickelte Leiche.)